Was ist Spermidin?
Erstmals wurde Spermidin in der männlichen Samenflüssigkeit nachgewiesen. Spermidin ist für unser Leben essenziell und steuert zahlreiche physiologische Vorgänge wie Zellwachstum, Zelldifferenzierung und Genreparatur.
Spermidin baut alternde und verbrauchte Körperzellen ab (Autophagie) und leitet den Erneuerungsprozess ein. Es schützt dadurch unsere Organe vor Funktionsverlust und Schädigungen. Auf diese Wiese kann sogar die Lebensspanne verlängert werden. Wissenschaftler wie Yosinori Ohsumi haben festgestellt, dass der Spermidingehalt der Zellen im Alter stark abnimmt. Ohsumi erhielt für seine Entdeckung 2016 den Nobelpreis für Medizin.
Nahrungsmittel mit hohem Spermidingehalt sind Vollkornprodukte bzw. Weizenkeime, gereifter Käse, Pilze, Sojaprodukte und Hülsenfrüchte.
Therapeutisch sollte Spermidin substituiert werden und es kann, wie in wissenschaftlichen Publikationen beschrieben, die Lebenserwartung verlängern und vor Alterserscheinungen schützen.
Vorteile der Spermidin-Therapie
Die Spermidin-Therapie unterstützt die natürliche Zellerneuerung und fördert die Autophagie – den körpereigenen Prozess der Zellreinigung. Studien geben Hinweise darauf dass Spermidin auch bei akuten Indikationen des Herzens helfen könnte: Bei Ratten, die durch eine dauerhafte Ligation einer Koronararterie einen myokardialen INfarkt erlitten, reduzierte eine Spermidingabe die Infarktstärke, führte zu weniger Hypertrophie und verbesserte die Herzfunktion.
Weitere wichtige Aspekte der Spermidin-Therapie sind:
-
Senkung des Bluthochdrucks
- Verhinderung von oxidativem Stress der Gehirnzellen und Funktionssteigerung der Gehirnzellen durch Erhöhung der Synapsenplastizität
- Auslösung der Autophagie
- Regulierung und Auslösung des natürlichen Zelltods (Apoptose)
- signifikante Reduktion inflammatorischer Prozesse
- Reduktion von neurodegenerativen Erkrankungen und mentale Funktionsstörungen
Inhaltsstoffe
20 mg Spermidin
Indikationen
-
Stärkung des Immunsystems
- Alzeihmer/Demenz
- Stoffwechselerkrankungen
- Her-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes Typ 2
- Entzündungsprozesse
- altersbedingter Haarausfall
Zyklus
45-60 Min. von 1 bis 2 x die Woche, Zeitraum: 8 Wochen